Theaterwerk Albstedt Der Weiterbildungszeitraum ist: August 2018 bis Juni 2019
Liebe theaterbegeisterte Kolleginnen und Kollegen,
der geplante Weiterbildungskurs findet in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung des Schultheaters in Braunschweig und dem Fachbereich Darstellende Künste der Bundesakademie Wolfenbüttel statt. Er umfasst 350 Stunden in knapp zwei Jahren. In der Regel finden die Kurse an Wochenenden im Theodor-Heuss-Gymnasium in Wolfenbüttel und zweimal an der Bundesakademie Wolfenbüttel statt.
Die Kosten betragen ca. 2000,-€ pro Teilnehmer*In (500,-€ pro Halbjahr) bei 24 Teilnehmenden. Es sind darin die gesamten Referent*innenkosten enthalten. Bei den Kursen, die in der Bundesakademie Wolfenbüttel stattfinden, sind die Referent*innenkosten sowie die Unterbringungs- und Verpflegungskosten enthalten.
Das zu erlangende Zertifikat führt zur Unterrichtsberechtigung in der Sekundarstufe I sowie der Sekundarstufe II.
Termine
Die Weiterbildung beginnt vermutlich in der zweiten Jahreshälfte 2020.
Kontakt
Christian Bilges, Tel: 05331-9949113. Bei Interesse bitte mailen an: cbilges@me.com
TERMIN / TERMINE:
Fr., 08.09.2017, 09:00 - 17:00 Uhr und Sa., 09.09.2017, 10:00 - 18:00 Uhr und weitere Termine
BESCHREIBUNG:
ZIELE:
In der Weiterbildung erwerben LehrerInnen eine allgemeine und eine stufenbezogene Grundqualifikation, die die Voraussetzungen für die Arbeit mit den Inhalten und Methoden des Darstellenden Spiels (DS) schafft:
DIE QUALIFIKATION:
Eine erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildungsmaßnahme wird durch ein Zertifikat des Niedersächsischen Landesinstitutes für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) bescheinigt.
Weitere Informationen und Anmeldungsunterlagen finden sie hier...
Am letzten Januar-Wochenende 2018 beginnt unsere neue Lehrer*innen-Fortbildung für Darstellendes Spiel in Göttingen. Anmeldeschluss ist der 23. November. In gut begründeten Ausnahmefällen nehmen wir auch noch Anmeldungen bis Ende des Jahres an.
In dieser Weiterbildung liegt der Fokus auf dem schulischen Bereich. Angereichert und begleitet wird die Weiterbildung durch die Zusammenarbeit mit Künstler*innen, Kulturpädagog*innen, Musikern, Schauspielerinnen und Dramaturginnen aus dem Stadttheater und dem freien Theater in Niedersachsen.
Alleinstellungsmerkmal und zusätzlicher Schwerpunkt unserer neuen Weiterbildung in Göttingen ist und gilt der Vermittlung von Fähigkeiten, durch welche die Kompetenz im Umgang mit zugewanderten Kindern bzw. Jugendlichen gestärkt wird. Der Einsatz von Theaterspiel(en), nicht nur im Fach DS, bietet ein hohes integratives und sozial-kreatives Potential. Hierbei gibt das Unterrichtsteam des "boat people projekt" seine langjährige Erfahrung mit Geflüchteten und als Theaterpädgog*-innen an die Lehrer*innen weiter, vermittelt neueste Erkenntnisse, Übungen, Formate und Tipps im Umgang mit Migrant*innen im Klassenzimmer.
Weitere Informationen unter www.lehrerfortbildung-goettingen.de
Weiterbildung
Zertifikatskurs Darstellendes Spiel
ab November 2020
Ein Angebot vom ‚Theater Projekt Hamburg‘ in Zusammenarbeit mit dem NLQ (Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung)
Darstellendes Spiel versteht sich als Beitrag zur Ausbildung der Sinne und als Teil einer ästhetischen Erziehung. Intensive Arbeit an Theaterprojekten bietet Möglichkeiten, medialer Prägung und Bedürfnis nach ständigem Wechsel der Reize entgegenzuwirken. Spielen fördert Sensibilität und Einfühlungsvermögen und stärkt Kritik- und Reflexionsfähigkeit sowie die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung. Spiel ist ein einzigartiges Mittel zur Auseinandersetzung mit den Bedingungen menschlichen Lebens.
Ein erfolgreiche Arbeit mit den Mitteln des Theaters setzt jedoch eigenes Ausprobieren und Erfahren voraus. Die Weiterbildung macht die Teilnehmer/-innnen auf praktische Weise mit den Grundlagen des Darstellenden Spiels vertraut.
Ziele
Lehrerinnen und Lehrer sollen eine Qualifikation erwerben, die eine Anwendung von Elementen des Darstellenden Spiels im eigenständigen Fach ´Darstellendes Spiel´, in anderen Unterrichtsfächern sowie in Projekten ermöglicht. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Kenntnissen der theatralen Ausdrucksmittel und ihres adäquaten Einsatzes in Bezug auf szenische Umsetzung.
Bereits zum elften Mal veranstaltet
das Theaterpädagogische Zentrum Hildesheim (TPZ) die berufsbegleitende und zertifizierte Weiterbildung „Darstellendes Spiel“. Das Angebot richtet sich an Lehrer*innen, Vertreter*innen anderer
pädagogischer und sozialer Berufe sowie Leiter*innen von Amateurtheatergruppen.
Die Weiterbildung „Darstellendes Spiel“ beginnt am 13. September 2019. Bis Juni 2020 werden 250 Stunden angeboten
(verteilt auf 13 Wochenendmodule). Die Weiterbildung kostet 1.900 Euro. Ermäßigungen für Geringverdiener*innen sind nach Absprache möglich.
Die Gesamtleitung liegt in den Händen der beiden TPZ-Theaterpädagoginnen Annli von Alvensleben und Julia Solórzano. Zu den Gastdozent*innen zählen erfahrene Tänzer*innen, Schauspieler*innen,
Musiker*innen, Theatertechniker*innen und Regisseur*innen. Praxisnah vermitteln sie künstlerische und pädagogische Methoden, um mit Theatergruppen im schulischen oder außerschulischen Bereich zu
arbeiten.
Die Weiterbildung schließt mit einer Zertifizierung durch das TPZ ab. Die teilnehmenden Lehrkräfte erwerben damit die Unterrichtsberechtigung für das Schulfach „Darstellendes Spiel“ im
Sekundarbereich I und II in Niedersachsen.
Die Geschäftsstelle des TPZ informiert Interessierte umfassend und nimmt Anmeldungen entgegen – telefonisch unter 05121 31432 oder per E-Mail an info@tpz-hildesheim.de. Weitere Informationen zu den Terminen und Unterrichtsinhalten stellt das TPZ auf
seiner Internetseite www.tpz-hildesheim.de zur Verfügung. Das TPZ führt die Weiterbildung „Darstellendes Spiel“ in
Kooperation mit dem Theater für Niedersachsen (TfN) durch.
Die theaterpädagogische Fortbildung im TuT Leitung: Ralf Höhne und Gastdozent/innen
Etwas für diejenigen
• die Lust am eigenen Theaterspiel haben;
• die im pädagogischen Bereich arbeiten oder
arbeiten werden und dort die kreativen Mög- lichkeiten von Bewegungsausdruck und Theater nutzen wollen;
• die einen quali zierten Abschluss in diesem Be- reich anstreben. Bundesweit anerkannte Zerti- kate: „Darstellendes Spiel“ und „Grundlagenbil- dung Theaterpädagogik“.
Die Fortbildung beginnt mit einem verbindlichen
Orientierungs-Seminar am 25.-26. April 2020
und dauert gut 2 Jahre.
Weiterbildung Bildungszentrum Bad Bederkesa/Theaterwerk Albstedt
Inhalte:
Die Weiterbildung berechtig Lehrer/innen das Fach ‚Darstellende Spiel‘ zu unterrichten und eignet sich ebenfalls zur Leitung einer Theater-AG. Theaterpädagogische Methoden gehören zum Repertoire professionellen Handelns auch im Unterricht anderer Fächer sowie pädagogischer Praxisfeldern in der Bildungs-, Kultur- und Sozialarbeit.
Die Weiterbildung ist praxisorientiert, die Weiterbildungsgruppe erlebt den Prozess von der Erarbeitung erster Grundlagen der Theaterarbeit bis hin zur öffentlichen Aufführung auf einer großen Bühne.
Die Teilnehmenden können in der Weiterbildung
künstlerische und theaterpädagogische Gestaltungsprinzipien erfahren
theoretisches und praktisches Grundlagen- und Methodenwissen erwerben
ihre beruflichen Erfahrungen reflektieren und weiterentwickeln
das Handwerkszeug zur Anleitung eigener Theatergruppen und zum Unterrichten des Fachs Darstellendes Spiel erhalten.
Organisation:
Die Grundausbildung besteht aus 6 Wochenend-Modulen vom August 2016 bis Juni 2017 (1.850,- €).
Drei vertiefende Module werden im Laufe der Weiterbildung angeboten (je 210,- €) sowie das Modul Unterrichtspraxis. Die Kosten umfassen die Kursgebühr sowie die Unterkunft und Verpflegung.
Kontakt: Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2, 27624 Geestland, Tel. 04745/949514
E-Mail: Renate.Buege@ev-bildunszentrum.de
Ein Angebot von ‘Theater Projekt Hamburg‘
Darstellendes Spiel versteht sich als Beitrag zur Ausbildung der Sinne und als Teil einer ästhetischen Erziehung. Intensive Arbeit an Theaterprojekten bietet Möglichkeiten, medialer Prägung und Bedürfnis nach ständigem Wechsel der Reize entgegenzuwirken. Spielen fördert Sensibilität und Einfühlungsvermögen und stärkt Kritik- und Reflexionsfähigkeit sowie die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung. Spiel ist ein einzigartiges Mittel zur Auseinandersetzung mit den Bedingungen menschlichen Lebens.
Ein erfolgreiche Arbeit mit den Mitteln des Theaters setzt jedoch eigenes Ausprobieren und Erfahren voraus. Die Weiterbildung macht die Teilnehmer/-innnen auf praktische Weise mit den Grundlagen des Darstellenden Spiels vertraut, vermittelt Kenntnisse der theatralen Ausdrucksmittel und ihres adäquaten Einsatzes in der szenischen Umsetzung.
Ziele: Lehrerinnen und Lehrer sollen eine Qualifikation erwerben, die eine Anwendung von Elementen des Darstellenden Spiels im eigenständigen Fach ´Darstellendes Spiel´, in anderen Unterrichtsfächern sowie in Projekten ermöglicht.
Die Weiterbildung orientiert sich an den Modulen des NLQ-Rahmenplans für die Weiterbildung ´Darstellendes Spiel´.
Durch das Abschlußzertifikat erhalten Teilnehmer /-innen die Qualifikation, das Fach zu unterrichten.
Die Weiterbildungsmaßnahme ist keine Qualifizierung im Sinne eines Zweitfaches.