Liebe Mitglieder,
es gibt Neuigkeiten zum Niedersächsischen Schülertheatertreffen (NiST) 2022. Unter den gegebenen Umständen können wir interessierten Theatergruppen folgende Regionaltreffen anbieten.
2.5.2022 |
Oldenburg, Cäcilienschule |
9.6.2022 |
Hannover Tellkampfschule |
14.6. und 28.6.2022 |
Hannover Kurt-Schwitters-Gymnasium (Anmeldung für den einen oder anderen Termin) |
21. und 22.6.2022 |
Emden Max-Windmüller-Gymnasium (Anmeldung für zwei Tage, allerdings ohne Übernachtung) |
22. und 23.6.2022 |
Osnabrück Ratsgymnasium (Anmeldung für zwei Tage, allerdings ohne Übernachtung) |
eintägig in der Woche vom 4. bis 8.7.2022 |
Celle Kaiserin-Auguste-Viktoria Gymnasium in Kooperation mit dem Schlosstheater |
Wir hoffen auf eure Teilnahme, denn es ist uns sehr wichtig, dass wir dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler und Theaterlehrerinnen und -lehrer zusammenkommen und gemeinsam in Präsenz Theater erleben.
Alles Wichtige zum veränderten Konzept der Regionaltreffen und zum Anmeldeverfahren findet ihr in der Anlage.
Meldet euch mit dem Formular auf der Homepage bis zum 25.3.2022 an und schickt eure Anmeldungen an:
Herzliche Grüße im Namen der Planungsgruppe und des Vorstandes
Stefanie Westphal
Der neue Vorstand des BVTS hat die Arbeit aufgenommen und die geplanten Aktivitäten des BVTS für das Jahr 2022 in einem Jahresüberblick zusammengefasst.
Der internationale Dachverband für Schultheater und Theaterpädagogik, IDEA, veranstaltet seit 30 Jahren Weltkongresse mit 500-1000 Teilnehmenden, die in jedem Kontinent mindestens einmal stattgefunden haben. Bis 2013 liefen sie alle 3 Jahre, seit 2001 haben deutsche Kolleg*innen teilgenommen, sogar deutsche Schultheatergruppen haben in Hongkong 2007 und in Paris 2013 beispielhafte Aufführungen gezeigt.
Alle Teilnehmenden empfanden diese Kongresse als ein ganz besonderes, herausragendes Erlebnis, den Blick erweiternd und mit neuen Ideen, Kontakten, Methoden etc.. In der Folge gab es oft internationale Kooperations-Projekte einzelner Länder/Verbände/Schulen u.a.m..
Aus unterschiedlichen, schwerwiegenden Gründen konnten die Weltkongresse nach 2013 in der Türkei und in Peking nicht stattfinden, jetzt liegt eine tolle Einladung von den isländischen Kolleg*innen vor, in deren Land Theater auch ein Schulfach ist.
Bitte besucht die Website für genauere Auskünfte:
Meldet Euch gerne bei Joachim Reiss für weitere Informationen: j.reiss@live.de
Mit dem Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft“ will das Land Niedersachsen Kindern und Jugendlichen helfen, die Folgen der Pandemie zu verarbeiten. Auch außerschulische Projekte können finanziell gefördert werden.
Ein weiteres Corona-Sonderprogramm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) richtet sich an bestimmte Kultureinrichtungen und -vereine, deren coronabedingte finanzielle Schäden abgemildert werden sollen.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Hilfs- und Aktionsprogrammen sowie den Antragsmodalitäten sind dem Newsletter des LKJ Niedersachsen sowie den Ministeriumsseiten zu entnehmen: