Die Veranstaltung dient der Implementation des KC Theater/Darstellendes Spiel in der Sek I (Gymnasien/Gesamtschulen). Neben der dem KC zugrunde liegenden Kompetenz-entwicklung im Fach Theater/Darstellendes Spiel wird im ersten informativen Teil der Fortbildung auch der Bereich der Leistungsbewertung vorgestellt werden. Im zweiten, praktisch orientierten Teil der Fortbildung sollen eigene schulinterne Arbeitspläne erstellt, angepasst oder ausgebaut werden.
Bereits vorhandene schulinterne Arbeitspläne sollten daher ebenso wie digitale Endgeräte, an denen gearbeitet werden kann, mitgebracht werden.
Die Fortbildungen werden von entsprechend ausgebildeten Lehrkräften angeboten, die als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zur Verfügung stehen.
Über das gesamte Schuljahr 2024/25 hinweg werden mehrere Implementations-fortbildungen in Braunschweig, Wolfenbüttel, Hannover, Lüneburg, Osnabrück und Oldenburg stattfinden.
Die Kosten für die Verpflegung vor Ort können nicht übernommen werden.
Reisekosten werden vom NLQ gezahlt.
Weitere Informationen zur Anmeldung sind der NLC-Seite zu entnehmen:
Am 26. Oktober 2024 findet um 10:30 Uhr die alljährliche Mitgliederversammlung im Kurt-Schwitters-Gymnasium Misburg in Hannover statt. Weitere Informationen folgen demnächst per E-Mail.
Im Anschluss wird ein Workshop zum Thema "Critical Whiteness" von ca. 12:30 bis 16:00 Uhr stattfinden.
In einem Interview mit der Frankfurter Rundschau, welches am 21.08.2024 veröffentlicht wurde, spricht der Frankfurter Theaterlehrer Joachim Reiss über die Bedeutung des Faches Darstellendes Spiel und die Notwendigkeit, dieses Fach in allen Schulformen einzuführen.
Zum gesamten Onlineartikel der FZ gelangen Sie über den Button:
Eine weitere Online-Fortbildung von Herrn Krüger zum Thema „Darstellendes Spiel als Prüfungsfach in der Oberstufe – Gestaltung von P5-Prüfungen“ wird am 26. Februar 2024 angeboten.
Am 06. November 2023 wird ein Online-Seminar zum Thema „Mündliche und schriftliche Bewertung im Fach Darstellendes Spiel in der
gymnasialen Oberstufe“ angeboten.
Neuer Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2023!
Weitere Informationen zu dem Jugendkulturpreis und den Formalitäten sind unter folgendem Link des LKJ Niedersachsen einsehbar:
Die Anmeldung zur ZAT 2023 (Zentrale Arbeitstagung) in der Bundesakademie Wolfenbüttel ist online: TiPs - Theater-Impuse für die Primarstufe.Wir freuen uns sehr darauf, euch dort zusammen mit Vertreter*innen der Grundschule aus eurem Bundesland zu treffen und gemeinsam Theater in der Primarstufe voranzubringen!
In Kooperation mit dem Bundesverband Theater in Schulen und der Initiative kulturelle Integration zeigten anlässlich des dritten Jahrestags des rassistisch motivierten Anschlags in Hanau vom 19. Februar 2020 einige Schultheatergruppen aus ganz Deutschland kurze Szenen zu den Themen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus.
Am 6./7 Februar spielten im Rahmen dieser Initiative zwölf Gruppen auf der Bühne des Deutschen Theaters in Berlin vor gut besuchtem Haus. Auch die Kulturstaatsministerin, Frau Claudia Roth, zeigte sich beeindruckt über die Produktionen und darüber, was die Schüler*innen bewegt, was sie können und was Schultheater kann.
Stellvertretend für Niedersachsen nahm der Wahlpflichtkurs des 11. Jahrgangs der Gesamtschule Schinkel (Osnabrück) unter der Leitung von Rebekka Möller an der Initiative teil. Ein herzliches Dankeschön an die Gruppe, dass sie mit ihrer Teilnahme ein klares Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung in unserer Gesellschaft gesetzt hat!
Anbei befinden sich zwei Links zu Radiobeiträgen über die Initiative: